- Beruf & Karriere -


Aktuelle Pressemitteilungen

Datum: 30.01.2025, 21:25 Uhr
Antibabypillen: Welche Optionen gibt es und wie wirken sie?
Die Antibabypille ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Mittel zur Schwangerschaftsverhütung. Seit ihrer Einführung hat sie die Art und Weise, wie Frauen ihre Fruchtbarkeit steuern können, revolutioniert und gibt ihnen mehr Kontrolle über ihren Körper und ihre Zukunft. Aber nicht alle Antibabypillen sind gleich, und es gibt eine Vielzahl von Optionen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Gesundheitszustände von Frauen abgestimmt sind.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, welche Antibabypillen es gibt, wie sie wirken und wie Sie die für Sie beste Wahl treffen können.

1. Wie wirken Antibabypillen?


Antibabypillen wirken hauptsächlich auf drei Weisen:

  • Verhindern des Eisprungs: Die Pille verhindert, dass die Eierstöcke ein Ei freisetzen, das befruchtet werden könnte.

  • Verdickung des Zervixschleims: Der Schleim im Gebärmutterhals wird dicker, was es den Spermien erschwert, die Gebärmutter zu erreichen.

  • Veränderung der Gebärmutterschleimhaut: Die Schleimhaut der Gebärmutter verändert sich so, dass sie weniger empfänglich für die Einnistung eines befruchteten Eis wird.


Durch diese Mechanismen wird eine Schwangerschaft verhindert, und die Pille bietet eine sehr hohe Verhütungssicherheit, wenn sie korrekt eingenommen wird. Sichere Verhütung mit Antibabypillen von Pharmacy XL.

2. Welche Arten von Antibabypillen gibt es?


Es gibt verschiedene Arten von Antibabypillen, die sich hauptsächlich durch ihren Hormonmix und ihre Dosierung unterscheiden. Die wichtigsten Typen sind:

2.1 Kombinationspillen


Kombinationspillen enthalten zwei Hormone: Östrogen und Progestin (ein synthetisches Progestagen). Sie sind die am häufigsten verschriebenen Antibabypillen und wirken durch die Hemmung des Eisprungs sowie die oben beschriebenen Mechanismen.

Vorteile:

  • Sehr wirksam bei richtiger Einnahme

  • Regelmäßiger Zyklus

  • Kann bei der Behandlung von Akne und unregelmäßigen Perioden helfen

  • Bietet Schutz vor bestimmten Krebsarten, z. B. Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs


Nebenwirkungen:

  • Übelkeit

  • Kopfschmerzen

  • Brustspannen

  • Stimmungsänderungen


Beispiel:

  • Yasmin

  • Microgynon


2.2 Minipillen (rein progestinbasierte Pillen)


Minipillen enthalten nur Progestin und sind eine gute Wahl für Frauen, die keine Östrogene einnehmen können oder wollen. Sie sind besonders geeignet für stillende Mütter oder Frauen, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen (wie Thrombose) keine östrogenhaltigen Präparate verwenden sollten.

Vorteile:

  • Keine Östrogene, daher sicherer bei bestimmten gesundheitlichen Problemen

  • Weniger Risiko von Nebenwirkungen wie Blutgerinnseln

  • Kann während der Stillzeit verwendet werden


Nebenwirkungen:

  • Unregelmäßige Blutungen

  • Kopfschmerzen

  • Stimmungsschwankungen


Beispiel:

  • Cerazette

  • Desogestrel


2.3 Mikropillen


Mikropillen sind eine spezielle Form der Kombinationspillen mit niedrigerer Östrogendosis. Diese sind für Frauen geeignet, die eine geringere Dosis an Östrogen benötigen, weil sie empfindlich auf das Hormon reagieren.

Vorteile:

  • Geringeres Risiko von Nebenwirkungen durch niedrigere Östrogendosis

  • Hohe Wirksamkeit

  • Bietet Schutz vor Schwangerschaft und bei richtiger Anwendung auch vor bestimmten Krebsarten


Nebenwirkungen:

  • Kopfschmerzen

  • Übelkeit

  • Leichte Gewichtszunahme


Beispiel:

  • Microgynon 30

  • Valette


2.4 Pillen mit verlängertem Zyklus


Einige Antibabypillen bieten eine verlängerte Anwendung, sodass die Frauen nur alle drei oder vier Monate ihre Periode haben. Dies kann besonders für Frauen von Vorteil sein, die ihre Periode aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen kontrollieren möchten.

Vorteile:

  • Weniger monatliche Blutung

  • Weniger häufige Perioden


Nebenwirkungen:

  • Zwischenblutungen

  • Kopfschmerzen

  • Stimmungsschwankungen


Beispiel:

  • Seasonale

  • Lybrel


2.5 Notfallpillen


Notfallpillen sind eine Form der Antibabypille, die zur Anwendung kommt, wenn es nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu einer möglichen Empfängnis gekommen ist. Sie sind kein Ersatz für regelmäßige Verhütungsmethoden, sondern eine Notfalllösung.

Vorteile:

  • Kann innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen werden

  • Verhindert eine Schwangerschaft, wenn sie früh genug eingenommen wird


Nebenwirkungen:

  • Übelkeit

  • Kopfschmerzen

  • Unregelmäßige Blutungen


Beispiel:

  • EllaOne

  • Postinor


3. Wie wird die Pille richtig eingenommen?


Die richtige Einnahme der Antibabypille ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Hier sind einige grundlegende Schritte:

  1. Starten Sie am ersten Tag Ihrer Periode: Die Pille sollte idealerweise an dem ersten Tag Ihrer Periode eingenommen werden, um sofortigen Schutz zu gewährleisten.

  2. Nehmen Sie die Pille täglich zur gleichen Zeit ein: Eine regelmäßige Einnahme erhöht die Wirksamkeit und hilft, die Pille nicht zu vergessen.

  3. Folgen Sie dem Einnahmeschema: Die meisten Pillen haben ein bestimmtes Einnahmeschema, z. B. 21 Tage Einnahme gefolgt von 7 Tagen Pause oder Einnahme von Pillen ohne Pause. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Schema genau befolgen.

  4. Vergessen Sie keine Pille: Wenn Sie eine Pille vergessen haben, befolgen Sie die Anweisungen auf der Packungsbeilage, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin geschützt sind.

  5. Wechseln Sie nach der Packung rechtzeitig: Wenn Sie eine neue Packung beginnen müssen, tun Sie dies sofort nach dem Abschluss der alten Packung, ohne Unterbrechung.


4. Vor- und Nachteile der Antibabypille


Vorteile:



  • Sehr hohe Wirksamkeit, wenn richtig angewendet

  • Ermöglicht eine flexible Steuerung der Fruchtbarkeit

  • Kann bei der Behandlung von Hautproblemen wie Akne helfen

  • Zyklen werden regelmäßiger, Menstruationsbeschwerden können verringert werden

  • Schützt vor bestimmten Krebsarten (z. B. Eierstockkrebs)


Nachteile:



  • Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen

  • Erfordert tägliche Einnahme zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit

  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs)

  • Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten


5. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Antibabypille


5.1 Wie sicher ist die Antibabypille?


Die Antibabypille hat eine sehr hohe Wirksamkeit von über 99%, wenn sie korrekt eingenommen wird. Im realen Gebrauch, bei gelegentlichen Einnahmefehlern, sinkt die Wirksamkeit auf etwa 91%.

5.2 Kann ich die Pille während der Stillzeit einnehmen?


Ja, es gibt spezielle Minipillen (rein progestinbasierte Pillen), die während der Stillzeit sicher angewendet werden können, da sie keine Auswirkungen auf die Milchproduktion haben.

5.3 Was passiert, wenn ich eine Pille vergesse?


Wenn Sie eine Pille vergessen, kann dies die Wirksamkeit der Pille beeinträchtigen. Die Vorgehensweise hängt davon ab, wann Sie die Pille vergessen haben. In der Regel sollten Sie die vergessene Pille so schnell wie möglich nachnehmen und einen zusätzlichen Schutz (z. B. Kondome) verwenden, wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten.

5.4 Kann die Antibabypille mein Risiko für Krebs erhöhen?


Die Antibabypille kann das Risiko für bestimmte Krebsarten, wie Gebärmutterhalskrebs und Brustkrebs, geringfügig erhöhen. Gleichzeitig kann sie das Risiko für Eierstockkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs senken.

6. Welche Antibabypille ist die richtige für mich?


Die Wahl der richtigen Antibabypille hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer Gesundheit, Ihres Lebensstils und Ihrer präferierten Verhütungsmethode. Kombinationspillen bieten eine sehr hohe Wirksamkeit, während Minipillen eine gute Option für stillende Mütter oder Frauen mit gesundheitlichen Bedenken sind.

Es ist wichtig, dass Sie sich von einem Arzt oder Gynäkologen beraten lassen, um die Pille zu finden, die am besten zu Ihrem Körper und Ihren Bedürfnissen passt.





Diese Seite teilen:
Seite jetzt auf Facebook teilen Seite jetzt auf Skype teilen Seite jetzt auf Printerest teilen Seite jetzt auf Tumblr teilen Seite jetzt auf Twitter teilen

Aktuelle Linktipps:



AlltagNews
In AlltagNews enthüllen wir faszinierende Erlebnisse und unglaubliche Wahrheiten.

Bald Geburtstag?

Für eine gelungene Geburtstagsfeier sind ansprechende Einladungen unerlässlich, die die Vorfreude der Gäste bereits im Voraus wecken.

Hunger?

Lecker essen.